Pilzsaison im Zittauer Gebirge – von Wald auf den Teller
Pilze sammeln, das ist für viele Menschen der Inbegriff von naturnahem Genuss, einer Auszeit in den Wäldern und einer schönen Gelegenheit, als Familie etwas gemeinsam zu unternehmen. Die Wälder des Zittauer Gebirges sind ein beliebtes Sammelrevier und gleichzeitig eine Art „Waldbaustelle“, in der man die Auswirkungen des Klimageschehens und der starken Stürme der letzten Jahrzehnte immer vor Augen hat. Wo verjüngt sich der Wald und wie? Welche Rolle spielen Pilze in der Symbiose des Waldsystems? Auch wenn man darüber nicht immer nachdenkt, wenn man auf der Jagd nach Steinpilzen, Maronen oder Birkenpilzen ist, lässt sich vieles auf einem Wald- und Pilzspaziergang vermitteln.
Mit diesem großen Hintergrund ging es dann aber in die ganz konkrete Pilz-Safari. Unter fachlicher Anleitung eines Pilzberaters begab sich eine Gruppe von Familien auf die Entdeckungsreise ins Zittauer Gebirge. Das größte Interesse bestand natürlich daran, das sichere Erkennen und Bestimmen von heimischen Pilzen zu erlernen oder zu vertiefen.
Pilze sind wertvolle, natürliche Nahrungsmittel, aber sie können auch gefährlich sein, wenn man mit mangelnder Kenntnis und zu viel Wagemut die Zutaten für die nächste Suppe oder den nächsten Pilzbraten sucht. Genau aus diesem Grund legte der Pilzkundige ein großes Augenmerk auf die Vermittlung von Grundregeln und Informationen über Pilzberatungen in der Oberlausitz.
Wenn nun das Körbchen glücklich gefüllt und alle Pilze sicher bestimmt sind, geht es an die kulinarische Umsetzung. Dabei gibt es einiges zu beachten, denn die Besonderheiten bei der Zubereitung von einzelnen Pilzsorten können den Geschmack steigern oder ihn beeinträchtigen. Wie bekömmlich ein Pilzgericht ist, hängt ebenso von der Zubereitung wie von der Frische, der Abstimmung der Gewürze und anderen Zutaten ab.
Mit zahlreichen Buchempfehlungen und Ideen ausgestattet, konnten die Teilnehmenden sich dann wieder auf den Weg in den Herbst machen und werden künftig auch einen neu geschulten Blick für die heimischen Wälder haben.