Essbare Wildpflanzen im Herbst – die Lausitz entdecken und genießen
Für Jung und Alt soll das Motto unseres Projekts „Essen tun wir alle gern“ bunt und anschaulich erlebbar gemacht werden. Besonders liegt uns daran, Wege zu finden, wie wir die Verbindung zur Kulturlandschaft (Ober)Lausitz stärken und die Vielfalt dieser besonderen Region sichtbar machen können. Manche Ideen für Formate kommen dafür von interessierten Menschen aus dem Netzwerk selbst, und darauf gehen wir sehr gern ein! Jung und Alt zusammen auf Entdeckungsreise in die „köstliche und wilde“ Natur: Das ist eine Konzeptidee, wie gemacht für „Ein Korb voll Glück“!
Nach ersten Gesprächen, Ideenaustausch und dem Erkunden geeigneter Areale konnte ich mit einer Gruppe von Eltern gemeinsam Ideen entwickeln und eine Planung erstellen. Es sollte darum gehen, typische Wildkräuter der Region kennenzulernen und zu entdecken, wie sich die Natur im Herbst verändert. Rasch stand für uns fest, dass eine fachliche Anleitung sinnvoll und wichtig ist.
Gewonnen werden konnte dafür eine kräuterheilkundige Pädagogin mit einschlägigen Erfahrungen in der Wissensvermittlung an Kinder. Denn wenn es darum geht, zu bestimmen, zu ernten und auch vor den möglichen Gefahren von unbedachtem Sammeln zu warnen, braucht man schon ein besonderes pädagogisches Talent, um den Teilnehmenden im Alter von 6 bis 60 Jahren fundiertes Wissen nahezubringen.
Ein toller Spaziergang war das – aufregend, lustig und vielfältig! Dann steuerten wir auf das große Finale zu. Um genießen zu können, was die kleinen und großen Sammler mitgebracht haben, ging es zuerst an die Zubereitung der Wildkräuter. Geeignete Rezepte konnten gemeinsam ausprobiert werden.
Ein toller Spaziergang war das – aufregend, lustig und vielfältig! Dann steuerten wir auf das große Finale zu. Um genießen zu können, was die kleinen und großen Sammler mitgebracht haben, ging es zuerst an die Zubereitung der Wildkräuter. Geeignete Rezepte konnten gemeinsam ausprobiert werden.
Die Kinder waren besonders begeistert, Wildkräutergerichte am Feuer zubereiten zu dürfen. Das einfache, gesunde und rustikale Essen hat allen köstlich geschmeckt. Mit Buchempfehlungen und zahlreichen praktischen Tipps gingen die 20 Teilnehmenden beschwingt aus der Runde nach Hause.
Guter Boden, eine intakte Natur und ein achtsamer Umgang mit den Ressourcen sind für ein gesundes und nachhaltiges Leben von großer Bedeutung. Wilde Natur und Agrikultur, also der Anbau von Nahrungsmitteln, stellen keinen Gegensatz dar, sondern basieren auf den gleichen Grundlagen. Diese Lektion konnten wir durch Erleben, Besprechen und Ausprobieren so vermitteln, dass auch die Kinder große Freude daran hatten.
Danke für die tolle Kooperation!