Ein Korb voll Glück

Kulinarisches Netzwerktreffen im Schloss Königshain

Unser Neulandgewinner-Projekt neigt sich dem Ende entgegen und wir möchten den Abschluss mit einem Netzwerktreffen feiern, das nach vorn schaut.
 
Natürlich besprechen wir die letzten zwei Jahre und überlegen gemeinsam, wie wir das Projekt sinnvoll und schlüssig evaluieren können. Aber es war mir wichtig, dass wir zeigen: Das Netzwerk wird es weiterhin geben und weder die Ideen noch die Arbeit gehen uns aus!

Wir arbeiten schon seit letztem Jahr mit dem Heimatverein Königshain an der Vernetzung und Unterstützung, um einen Koch- und Lernort ins Leben zu rufen. Künftig sollen im Schloss generationenübergreifende Angebote entwickelt werden, bei denen Alt und Jung zusammenkommen. Können wir es schaffen, die guten alten Rezepte zum Anlass zu nehmen, um Kindern Freude an selbstgekochten Gerichten zu vermitteln? In vielen Treffen haben wir die Ideen ausformuliert, Fördermittel gesucht und auch schon den einen oder anderen Erfolg erreicht, damit die Ausstattung der Küche finanziert werden kann.

Die Vernetzung mit Partnern an der Hochschule Zittau/Görlitz finde ich besonders interessant. Wenn Theorie und Praxis zusammenkommen, können neue Ideen entstehen. Unser Treffen hatte sich zum Projektende auch das Ziel gesetzt, Menschen miteinander ins persönliche Gespräch zu bringen, die sich kennen sollten. So luden wir ein und wurden mit großer Resonanz belohnt!

Der Vorstand von Slow Food Lausitz nahm gern teil. Dieses Convivium ist eine wunderbare Gruppe von Interessierten, die sich für Genuss und Gastlichkeit einsetzen – Ehrenamt aus purer Leidenschaft. Die Volkshochschule Dreiländereck ist nicht nur Träger meines laufenden Projekts, sondern auch ein wichtiger Multiplikator in der Bildungslandschaft.
 
Der Heimatverein in Königshain kümmert sich neben dem Kochprojekt auch um den historischen Kräutergarten im Schlossgelände. Die Macherinnen hinter dem Regio-Netzwerk Lokalka arbeiten an Verteil- und Lieferstrukturen. Die Naturparkfleischerei hat bereits viel Erfahrung mit dem Konzept Regionalladen.
 
Ich bin immer wieder begeistert und auch überrascht, wenn ich auf das Know-how in der (Ober)Lausitz blicke. Wir konnten bei dem abschließenden Termin gar nicht alles ansprechen, aber wir wissen schon heute, dass wir gemeinsam weiterarbeiten. Termine für das nächste Jahr wurden besprochen, und ich freue mich auf die Kräuterwanderung und das Kennenlernen des Kräutergartens. Auch konkrete Projektvorhaben sind jetzt in Arbeit.

   

   

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner